Page 13 - Umschlagplatz 2025 - Programmheft
P. 13
UMSCHLAGPLATZ 2025
13
Porzellankönigin Sarah I.
Die erste Porzellankönigin aus Tschechien, welche die Porzellanstraße und die Porzellanregion Bayern und Böhmen repräsentiert
Sarah I.aus dem Grenzort Asch, ist die erste Porzellankönigin in der Ge- schichte der Porzellanstraße, die aus Tschechien stammt. Als stolze Botschaf- terin der faszinierenden Welt des Por- zellans verbindet sie die reiche Tradi- tion und Handwerkskunst der Porzel- lanregion Bayern und Böhmen.
Sarah I. verkörpert die Schönheit und Eleganz des Porzellans, das seit Jahr- hunderten ein bedeutendes Kulturgut der Region ist. Mit Passion engagiert sie sich für die Förderung der Porzellan- herstellung und trägt die Botschaft der Handwerkskunst in die Welt hinaus.
Als Repräsentantin der berühmten Por- zellanstraße, die durch die kunstvollen Werke und die Geschichte der Region führt, möchte Sarah I. die Bedeutung des Porzellans hervorheben. Sie möchte zeigen, dass Porzellan sowohl ein kulturelles Erbe als auch modernes Kunsthandwerk ist. Mit ihrer Ausstrah- lung und ihrem Engagement werden die Traditionen und Innovationen der Porzellanherstellung in den Mittel- punkt gerückt.
Die 21-jährige Sarah Caran spricht so- wohl Deutsch als auch Tschechisch auf Muttersprachenniveau, arbeitet im
bayerischen Selb und absolviert seit 2024 eine Ausbildung zur Reisever- kehrsfrau in einem Reisebüro.
Ihre Hauptaufgabe ist es, den Touris- mus im Land des weißen Goldes, aber auch die über 200-jährige Geschichte der Porzellanherstellung in Oberfran- ken, der Oberpfalz und der benachbar- ten Karlsbader Region bekannt zu ma- chen. Sie übernimmt das Amt von Nadja Koch, die über 12 Monate lang das Land des weißen Goldes bei offizi- ellen Anlässen vertreten hat.
KI trifft Kunst - Klassik neu gedacht
Ab dem 27. September im Kessel- haus der Goebel Porzellan GmbH zu besichtigen
Tauchen Sie ein in eine Welt, in der Tra- dition auf Innovation trifft! „KI trifft Kunst – Klassik neu gedacht“ eröffnet die spannende Perspektive, wie klassi- sche Kunstformen durch moderne Technologie völlig neu interpretiert werden können. In dieser einzigartigen Ausstellung verschmelzen Handwerks- traditionen mit den kreativen Möglich- keiten Künstlicher Intelligenz – und schaffen Werke, die zugleich vertraut und überraschend neu erscheinen.
Jedes Exponat ist das Ergebnis eines Dialogs zwischen menschlicher Kreati-
vität und digitaler Intelligenz. Klassi- sche Motive und Techniken werden auf innovative Weise transformiert: Porzel- lan, Leinwand und andere traditionelle Materialien werden durch den Einsatz von KI in neue Dimensionen gehoben. Das Ergebnis sind Bilder und Objekte, die das Auge fesseln, den Geist inspi- rieren und die Sinne berühren.
Die Ausstellung lädt Besucherinnen und Besucher ein, Kunst neu zu erle- ben: als eine lebendige Schnittstelle zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Handwerk und Hightech, zwi- schen Inspiration und Innovation. Sie zeigt, wie Technologie nicht ersetzt, sondern bereichert, wie sie alte Traditi- onen neu zum Leuchten bringt und
Foto: Michael von Aichberger
überraschende kreative Möglichkeiten eröffnet. Ein Muss für alle, die Kunst lie- ben, Innovation schätzen und neugie- rig darauf sind, wie die Symbiose von Mensch und Maschine neue ästheti- sche Horizonte eröffnet.
Lassen Sie sich inspirieren, staunen Sie über die Möglichkeiten – und entde- cken Sie die Klassik.
WWW.KUNSTMESSE-FRANKEN.DE

